Akasia
(keine Normkennzeichnung) |
![]() ![]() |
|
Botanische Bezeichnung | Acacia mangium, Familie Fabaceae-Mimosoideae | |
Verbreitung | Südostasien (Thailand, Malaysia, Indonesien), Australopazifische Region (Papua Neuguinea, Australien) | |
Weitere Handelsnamen | akasia (ID, MY); black wattle, brown salwood AU,GB,US); moa (AU); mangge hutan, tongke hutan, nak (ID); kra thin tepa (TH); kayu safoda (MY); arr (PG) |
Kurzbeschreibung | Acacia mangium ist eine schnellwachsende Baumart, die im australo-pazifischen Raum beheimatet ist, mittlerweile aber in klimatisch geeigneten Regionen Südostasiens, Afrikas und Südamerikas großflächig angebaut wird. Das derzeit vermarktete Holz stammt von solchen Plantagen, überwiegend aus Malaysia und Indonesien. Die hier vorgestellten technischen Daten wurden an Holz von 16–20-jährigen Bäumen mit Durchmessern von 30 bis 40 cm ermittelt. |
Farbe und Struktur | Kernholz gelblich braun bis olivbraun, oft mit leicht goldener Tönung, gelegentlich mit Farbstreifen; deutlich vom schmalen, gelblich-weißen bis strohfarbenen Splintholz abgesetzt. Zuwachszonen meist schwach markiert, Spätholz mit deutlich kleineren Poren. Speichergewebe und Holzstrahlen unauffällig. Trockenes Holz ohne charakteristischen Geruch, Faserverlauf gerade bis wechseldrehwüchsig, bei hohlkehligen Stämmen oft sehr unregelmäßig. |
Gesamtcharakter | Farblich ansprechendes, unauffällig gemasertes Holz von mittlerer Dichte und Textur; gelegentlich mit Glanzstreifen auf radialen Oberflächen. |
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) | (0,45–)0,52–0,63(–0,72) g/cm³ |
Druckfestigkeit u12-15 | 40—50—60 N/mm² |
Biegefestigkeit u12-15 | 80—115—155 N/mm² |
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 | 9 800—10 500—11 890 N/mm² |
Bruchschlagbarkeit | 46—71—80 kJ/m² |
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet | 2,1—3,4 kN |
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 | ≈14—18 N/mm² |
Trocknungsschwindmaß (radial) | 1,4—1,7 % |
Trocknungsschwindmaß (tangential) | 3,4—4,1 % |
Differentielles Schwindmass (radial) | ≈ 0,11 % |
Differentielles Schwindmass (tangential) | ≈ 0,26 % |
pH-Wert | k. A. |
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) | 2—4 |
Bearbeitbarkeit | Mangium ist ein mittelschweres Holz, das sich maschinell gut bis zufriedenstellend sägen, hobeln, fräsen, bohren und drechseln lässt. Die Ausbeute ist jedoch eingeschränkt, bedingt durch die meist geringen Durchmesser, die oft starke Astigkeit, und das vermehrte Vorkommen von Reaktionsholz und Drehwuchs. Nagel- und Schraub-Verbindungen halten gut, Vorbohren wird empfohlen. Die Verklebung mit handelsüblichen Klebern (PVAc, EPI, PRF, PF, UF) ist gut bis zufriedenstellend. Auch die Oberflächenbehandlung mit üblichen Präparaten ist unproblematisch. |
Trocknung | Die zwar nicht hohen aber ungleichen Schwind- und Quellwerte von Mangium ergeben ein nur befriedigendes Stehvermögen. Das Holz trocknet relativ schnell, die technische Trocknung muss jedoch sehr sorgfältig gesteuert werden, um Qualitätseinbußen durch Verformung, Rissbildung, Zellkollaps und Verschalung zu minimieren. Lim et al. (2011) empfehlen eine Freiluft-Vortrocknung sowie eine ausreichende Konditionierung bei vermehrtem Auftreten von Verschalung und Zellkollaps während der technischen Trocknung. |
Natürliche Dauerhaftigkeit | Das Kernholz von Mangium ist mäßig bis wenig dauerhaft gegen Befall durch Holz zerstörende Pilze sowie Insekten. Im Außenbau sollte das Holz nicht im Erdkontakt eingesetzt werden. |
Verwendungsbereiche | Mangium ist ein im Innenausbau vielseitig einsetzbares Holz, wobei wegen der geringen Dimensionen meist eine Verklebung erforderlich ist. Holz guter Qualität wird zu Möbeln (z. B. Leimplatten und Biegeteile), zu Küchenarbeitsplatten, Gartenmöbeln, Fußbodendielen und Parkett verarbeitet, seltener auch zu dekorativen Messerfurnieren. Geringere Qualitäten dienen der Fertigung von nicht sichtbaren Möbelteilen, von Span- und Faserplatten, von Mittellagen für Sperrholz. |
Austauschhölzer | Mangium wird wegen der Ähnlichkeit in Farbe und Rohdichte als Austausch für Nussbaum und auch Teak propagiert, was für einzelne Anwendungen, zum Beispiel für Möbel, auch akzeptabel ist. |
Anmerkungen | Der Name |
Literatur | CIRAD-FORÊT: Tropix 7: Fiches techniques Version 7.5.1. Acacia mangium; tropix.cirad.fr/FichiersComplementaires/EN/Asia/ACACIA%20MANGIUM.pdf |
Bilder |
![]() ![]() |